Datenschutz
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Webauftritts gemäß den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
SC-Networks GmbH
Geschäftsführer: Tobias Kuen, Martin Philipp
Würmstraße 4
82319 Starnberg
Tel.: 08151 / 555-16-0
E-Mail: info@sc-networks.com
Web: www.sc-networks.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Kontakt Datenschutzbeauftragter:
datenschutz@sc-networks.com
Kontakt IT-Sicherheitsbeauftragter:
info@sc-networks.com
Allgemeine Hinweise
Der Grundsatz der Transparenz ist eines der übergeordneten Themen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die betroffene Person soll demnach umfassend darüber informiert werden, wie der jeweilige Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Onlinesysteme nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Formular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Ferner werden personenbezogene Daten auch verarbeitet, die wir im Rahmen einer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich an die genannte verantwortliche Stelle wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Detaillierte Infos zu Ihren Rechten, siehe auch 4. Ihre Betroffenrechte.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Datenverarbeitung
Im Rahmen des Betriebs unserer Webseite verarbeiten wir Daten. Die Verarbeitung der Daten umfasst auch die Offenlegung durch Übermittlung.
Die im Einzelnen betroffenen Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger und Übermittlungen in Drittstaaten sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt:
Server-Log-Dateien
Wir protokollieren Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Dabei werden die folgenden Daten verarbeitet: Name der jeweils abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, der Browsertyp nebst Version, das von Ihnen genutzte Betriebssystem, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite), Ihre IP-Adresse und der anfragende Provider. Dies ist notwendig, um die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Die Daten verarbeiten wir entsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Logdatei wird nach Ablauf von sieben Tagen gelöscht, es sei denn, dass diese zur Aufklärung oder zum Nachweis konkreter Rechtsverletzungen, die innerhalb der Aufbewahrungsfrist bekannt geworden sind, benötigt wird.
Hosting
Im Rahmen des Hostings werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Webseite zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir entsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten übermitteln.
Kontaktaufnahme, Angebotsanfrage, Anfrage Testzugang für Evalanche, Gewinnspiel und eBook Downloads
Wenn Sie uns über unsere Websiteformulare Anfragen zukommen lassen, bzw. personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden Ihre Angaben aus den Formularen inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage, weitere Informationen und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in die Formulare eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Als Gegenleistung für das Angebot, Testzugang, Gewinnspiel und den Download von eBooks ist eine Newsletter-Anmeldung vorzunehmen. Für weitere Informationen siehe auch E-Mail Newsletter und sonstige Direktwerbung.
Wenn Sie eine Anfrag. Für weitere Informationen siehe auch Newsletter und sonstige Direktwerbung.
Wenn Sie eine Anfrage für den Testzugang unseres Produkts Evalanche stellen, bedarf dies eine explizite Zustimmung unserer Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie an einem Gewinnspiel von uns teilnehmen, bedarf es eine explizite Zustimmung der Teilnahmebedingungen.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung Zugangsdaten für Evalanche
Für die Nutzung unseres Produkts Evalanche (E-Mail Marketing Automation Lösung) benötigen Sie einen gesonderten Zugang. Sie können sich über unsere Website registrieren bspw. über unser Anfrageformular für den Evalanche Testzugang. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des Dienstes Evalanche. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Evalanche APP
Wenn Sie unsere Evalanche APP verwenden, verarbeiten wir Ihre Zugangsdaten für Evalanche, um Ihnen die Leistungen der App anzubieten. Zur Nutzung der APP ist daher die vorherige Registrierung für Evalanche notwendig.
Die Verarbeitung der Zugangsdaten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich in der App ausloggen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Zudem verarbeiten wir die Daten, die Sie bei der Nutzung der App eingeben, wie Bilder, Kampagneninfos, Kampagnen und Kampagnenkärtchen. Dies erfolgt zur Erfüllung unserer Vertragspflichten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen im Hinblick auf die Benachrichtigung unserer Kunden zu wesentlichen Änderungen im Produkt (Evalanche), geplanten Wartungsarbeiten, technischen Problemen oder Ähnlichem behalten wir uns vor, die im Vertrag und der Registrierung benannten Personen direkt per E-Mail oder ggf. Telefon zu kontaktieren. Dies ist für die Erbringung unserer Support-Leistungen und damit für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6 (1) b) DS-GVO) zwingend notwendig. Ein Widerspruchsrecht besteht nicht.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
Wir unterliegen verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen, die eine Datenverarbeitung nach sich ziehen. Hierzu zählen z. B.:
- Steuergesetze sowie die gesetzliche Buchführung
- die Erfüllung von Anfragen und Anforderungen von Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden
- die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten
Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele für solche Fälle sind:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Verarbeitung im CRM System
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa dass mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Bonitätsprüfung
Weiterhin nutzen wir Ihren Namen und die Adressdaten, um manuell, je nach Projekt, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Die Bonitätsprüfung erfolgt nicht auf Basis einer automatisierten Einzelentscheidung eines Systems, sondern erfolgt im Auftrag von SC-Networks vorrangig über den Verband der Vereine Creditreform e. V., Hellersbergstraße 12 D-41460 Neuss sowie in seltenen Fällen ergänzend über die Bisnode Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt. Diese Auskunfteien werden Ihre Daten nutzen, um zu überprüfen, ob Sie bereits im Datenbestand der Auskunfteien verzeichnet sind und Ihnen vorhandene Daten z. B. über frühere Zahlungsausfälle oder laufende Verträge zuzuordnen sind. Wir beziehen somit Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und Bonitätsinformationen. Wir nutzen die Informationen der Auskunfteien allein, um uns vor möglichen Zahlungsausfällen zu schützen, worin unser überwiegend berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO gegeben ist. Jedenfalls werden wir Sie auf Vorkasse oder nach Vorlage einer Bankbürgschaft oder Kreditversicherung beliefern, sofern nicht andere Gründe eine Lieferung ausschließen. Die Daten, die wir von den Auskunfteien erhalten haben, speichern wir über die Dauer der Geschäftsbeziehung, um die Abfragen bei den Auskunfteien zu reduzieren.
Wir nutzen die Daten der Registrierung gemäß Art. 6 Abs. 1 b und f DSGVO. Die Auskunfteien werden auf Grund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO in Verbindung mit § 31 BDSG tätig.
Webseitenanalyse und Marketing
Cookie Richtlinie
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Löschen von Cookies
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/
Opera: http://www.opera.com/de/help
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?
Wir teilen Cookies in folgende Kategorien ein
Notwendig
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Rechtsgrundlage: Unsere berechtigten Interessen gemäß Art 6 I f) DSGVO zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Onlinedienste/Webauftritte.
Präferenzen
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Rechtsgrundlage: Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art 6 I a) DSGVO über unser Cookie Banner
Statistiken
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Rechtsgrundlage: Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art 6 I a) DSGVO über unser Cookie Banner
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Inhalte zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Inhalte, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Rechtsgrundlage: Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art 6 I a) DSGVO über unser Cookie Banner
Widerruf zur Cookienutzung
Wenn Sie Ihre Cookie-Einstellung ändern oder widerrufen möchten, besuchen Sie bitte folgende Seite: Cookie-Erklärung. Dort finden Sie die entsprechenden Opt-out-Links.
Information zu Cookies von Drittanbietern
Nachfolgend möchten wir Sie über die auf unserer Website genutzten Dienste von Drittanbietern im Zusammenhang mit der Nutzung von Cookies wie folgt informieren:
Piwik Pro
Wir verwenden Piwik PRO Analytics Suite, um Erstanbieterdaten über Website-Besucher auf der Grundlage von Online-Identifikatoren, wie z.B. Cookies, zu sammeln; wir erstellen Benutzerprofile auf der Grundlage des Browserverlaufs und berechnen Metriken in Bezug auf die Website-Nutzung wie Absprungrate, Besuchstiefe, Seitenaufrufe usw. Wir hosten unsere Lösung in Deutschland, und die Daten werden für einen Zeitraum von 25 Monaten gespeichert. (Zweck der Datenverarbeitung: Analytics, Conversion Tracking auf Basis einer Einwilligung, Rechtsgrundlage: Art. 6 (1)(a) GDPR).
Anbieter ist diePiwik PRO SA, ul. Św. Antoniego 2/4, 50-073, Wroclaw, Poland.
Wir können die vorgenannte Plattform auch nutzen, um im Rahmen der notwendigen Verarbeitung aggregierte Metriken über die Nutzung unserer Website oder Anwendung zu sammeln. Sie können die nachstehende Opt-out-Funktion nutzen, um die Datenerfassung zu beenden.
Deaktivieren Sie, dass Sie auf unserer Website mit Piwik Pro getrackt werden. Nachdem Sie sich abgemeldet haben, setzen wir ein Opt-out-Cookie in Ihrem Browser.
Mouseflow
Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an direkter Kundenkommunikation und an der bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie eine Aufzeichnung auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: https://mouseflow.de/opt-out/
Sollten Sie an einer Auftragsdatenverarbeitung mit Mouseflow interessiert sein, könnt ihr diese direkt via RightSignature online schließen: https://mouseflow.de/gdpr
Google Tag Manager
Diese Website benutzt den „Google Tag Manager“. „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool „Tag Manager“ selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt nur für die Weiterleitung von Daten und Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können. „Google Tag Manager“ greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit „Google Tag Manager“ implementiert werden.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Verbunden mit Google Analytics setzen wir auf unserer Website auch den Dienst „Google Optimize“ von Google ein. Dieser Dienst wird zur Optimierung der Seite u.a. durch A/B-Tests eingesetzt. Zu diesem Zweck kann ein Cookie auf dem System des Nutzers abgelegt werden.
Google Analytics und Google Optimize verwenden so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Speicherung der Cookies von Google Analytics und/oder Google Optimize durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics "google-authentifizierte IDs" der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dies gilt auch bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben).
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/.
Google Ads und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Adform A/S
Zur Schaltung interessenbezogener Werbung werden Cookies der Adform A/S Wildersgade 10B, 1, 1408 Copenhagen K, Denmark gesetzt. Dafür werden in pseudonymen Nutzungsprofilen Informationen zu Betriebssystem, Browserversion, IP-Adressen, geographische Lage sowie Anzahl der Klicks oder Views gespeichert. Diese Daten werden zu folgenden Zwecken genutzt:
- Erfassung der Anzahl der Besucher unserer Websites.
- Festlegen der Reihenfolge, in der ein Besucher die verschiedenen Seiten unserer Website besucht.
- Beurteilen, welche Teile unserer Website angepasst werden müssen.
- Optimierung der Website.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Ihre Deaktivierungsmöglichkeit:
Bei Klick auf diesen Link können Sie ein Opt-Out-Cookie setzen lassen, der jede weitere Datenerhebung verhindert. https://site.adform.com/datenschutz-opt-out/
Sie können auch in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern, dass Cookies gesetzt werden oder bereits gesetzte Cookies regelmäßig löschen lassen. Bitte beachten Sie in diesem Fall, dass dann auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, sodass Sie etwaige Widersprüche erneut ausüben müssen.
Einbindung von externem Content
Wir verwenden keinen externen dynamischen Content, um die Darstellung und das Angebot unserer Webseite zu optimieren. Beim Besuch der Webseite wird daher nicht automatisch mittels API eine Anfrage an den Server des jeweiligen Content Providers gestellt, bei der bestimmte Logdaten (z.B. die IP-Adresse der Nutzer) übermittelt werden. Kein dynamischer Content wie Googel reCAPTCHA, Google Fonts, Google Maps oder Youtube wird anschließend an unsere Website übermittelt und dort dargestellt.
Social Media
SC-Networks betreibt sogenannte Fanseiten auf Social Media Plattformen wie Facebook, Xing, LinkedIn und Twitter aber keine Social Plug-Ins. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook, Xing, LinkedIn und Twitter die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Anbietern:
Weiterführende Informationen unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Essenz aus der Ergänzungsvereinbarung mit Facebook (Stand Okt. 2018)
- Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie bei SC-Networks geltend gemacht werden,
- die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten,
- Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung,
- SC-Networks (als Betreiber) trifft keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland.
Weiterführende Informationen unter: twitter.com/de/privacy
YouTube, Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA.
Weiterführende Informationen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Weiterführende Informationen unter: https://www.xing.com/privacy
LinkedIn-Plugin, der LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale CA 94085 USA.
Weiterführende Informationen unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy
E-Mail Newsletter und sonstige Direktwerbung
Auf unserer Download Seite haben Sie u.a. die Möglichkeit, verschiedene Inhalte wie Checklisten, Leitfäden, E-Books und Whitepaper anzufordern, wofür eine Registrierung (inkl. Newsletter) erforderlich ist. Nachdem Sie sich für den Inhalt registriert haben, können Sie auf den Download zugreifen und erhalten einen individuellen Newsletter.
Unsere Angebotsanfragen und Anfragen für den Evalanche Testzugang über die Website sind ebenfalls gekoppelt an ein Newsletter Opt In unter Berücksichtigung des DSGVO. In Art. 7 Abs. 4 DSGVO, welche freiwillig erfolgen.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung gebeten werden. Erst nach der Rückbestätigung werden wir Ihnen unseren Newsletter zusenden. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Einwilligungen in den Versand der E-Mail-Adressen erfolgen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 (a), Art. 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3 bzw. Abs. 3 UWG. Der Einsatz des Versanddienstleisters, Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen wie u.a. der Direktwerbung dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes als auch der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.
Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Die Abmeldung hierfür kann unter dem Link im Newsletter oder durch schriftliche Mitteilung an SC-Networks GmbH, Stichwort: Newsletter, Würmstraße 4, 82319 Starnberg erfolgen. Bei schriftlicher Mitteilung wird der Widerspruch innerhalb von drei Wochen nach Zugang bei uns umgesetzt.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung nutzen, können Sie dem gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen.
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir Evalanche. Evalanche wird die hier bezeichneten Daten nicht an Dritte weiterleiten. Evalanche ist ein Analysedienst der SC-Networks GmbH, Würmstraße 4, 82319 Starnberg. Evalanche verwendet sogenannte „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Newsletters durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Newsletters (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird ausgelesen und an einen Server in Deutschland geschickt.
Die Newsletter enthalten sog. Zählpixel. Dies ist eine Miniaturgrafik, die uns erkennen lässt, ob ein Newsletter von Ihnen geöffnet worden ist oder nicht. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, dem verwendeten Endgerät und des Mail-Clients als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden, welche Links geklickt werden und ob die Zustellung der E-Mails erfolgreich war. Darüber hinaus wird die Lesedauer erfasst, wobei dies lediglich auf Zielgruppenbasis erfolgt. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von SC Networks/Evalanche, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Um Ihnen auf Sie zugeschnittenen Newsletter versenden zu können, ist eine explizite Trackingeinwilligung notwendig. Wenn Sie dieser zugestimmt haben erklären Sie sich damit einverstanden, dass auf Basis Ihrer Daten ein persönliches Nutzerprofil erstellt wird, um Websites und Newsletter zu Produkten, Dienstleistungen und Markttrends besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dadurch kann Ihnen die SC-Networks GmbH, Informationen zukommen lassen, die Ihren spezifischen Interessen entsprechen. Des Weiteren sind Sie damit einverstanden, dass Ihr persönliches Nutzungsverhalten auf Webseiten und im Umgang mit allen E-Mails der SC-Networks GmbH, durch den Einsatz von Cookies und Tracking-Technologie erfasst wird. Ihre Einwilligung zur Erstellung eines persönlichen Benutzerprofils können Sie jederzeit widerrufen. Ferner steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, durch die Nutzung des Trackingabmeldelinks in jedem Newsletter die Trackingeinwilligung zu widerrufen.
Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.
Webinare und Online Meetings
Für die Anmeldung und Durchführung unserer Webinare und Online Meetings nutzen wir den Dienst GoToWebinar und GoToMeeting, der LogMeIn Ireland Limited The Reflector 10 Hanover Quay Dublin 2, D02R573 Ireland („LogMeIn“).
Bei Ihrer Anmeldung bzw. bei der Durchführung des Webinars oder Online Meetings verarbeitet LogMeIn in unserem Auftrag verschiedene Daten von Ihnen.
Dies betrifft:
- Daten, die Sie im Rahmen der Anmeldung für unsere Veranstaltung angeben (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Fragen zum Thema),
- Servicedaten, die von Ihnen oder anderen bei der Teilnahme an einem Webinar oder Online Meeting freiwillig angegeben wurden (z.B. Informationen zum Teilnehmer, Kontaktdaten, Terminpläne etc.),
- Vom Dienst passiv protokollierte Daten (Dauer der Sitzung, Nutzung von Webcams, Verbindungsdaten),
- Nutzungs- und Protokolldaten zur Nutzung des Dienstes (Informationen zum verwendeten Gerät, IP-Adresse, Standortinformationen, Spracheinstellungen, verwendetes Betriebssystem, eindeutige Gerätekennung, Diagnosedaten)
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei LogMeIn finden Sie unter: https://www.logmeininc.com/de/legal.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Vertrages nach Art.6 Abs. 1 b) DSGVO.
Soweit eine Datenverarbeitung durch mit LogMeIn verbundene außereuropäische Unternehmen, Drittdienstleister oder Geschäftspartner stattfindet, gewährleistet LogMeIn die Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch entsprechende Übermittlungsvereinbarungen, wie zum Beispiel EU-Standardvertragsklauseln.
Bewerbungsservice
Wenn Sie sich für eine offene Stelle oder initiativ über das Bewerbungssystem auf unserer Website bewerben, übermitteln Sie freiwillig personenbezogene Daten und Informationen (Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, sowie etwaige Anhänge wie Lebenslauf, Anschreiben etc.).
Diese übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert, welche von unserem Unternehmen verantwortet und von einem Drittunternehmen namens Personio GmbH ( https://www.personio.de/ ) betrieben wird. Mit der Personio GmbH, welche eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software anbietet und Daten ausschließlich auf ISO-zertifizierten Servern in Deutschland speichert, haben wir eine entsprechende Datenschutzvereinbarung im Sinne der einschlägigen, oben genannten Gesetze geschlossen. Sofern Sie eine Initiativbewerbung direkt per E-Mail an jobs@sc-networks.com versenden, hängt die Verschlüsselung von Ihrem E-Mail Dienstleister ab. Verantwortliche Mitarbeiter unseres Unternehmens können auf die genannte Datenbank zugreifen, um vakante Positionen mit geeigneten Kandidaten besetzen zu können.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um aufgrund Ihrer Bewerbung ggf. zur Anbahnung eines möglichen Arbeitsverhältnisses die Bewerbung im Hinblick auf die Eignung zu prüfen und auch persönlich in Kontakt zu Ihnen zu treten (§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG a. F.; Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO). Sollte sich die ausgeschriebene Stelle außerhalb der Europäischen Union befinden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten ggfs. in das entsprechende Land außerhalb der EU übermitteln (§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG a. F.; Art. 49 Abs. 1 b DSGVO, sofern für das Land kein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO oder angemessene Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorliegen).
Für den Fall, dass Ihre Bewerbung im Augenblick nicht berücksichtigt werden kann, werden wir Sie per E-Mail informieren. Wir speichern die von Ihnen angegebenen Daten, um Ihnen weitere Bewerbungsmöglichkeiten zu verschaffen (§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG a. F.; Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO). Weiterhin werden wir bei erneuten Bewerbungen von Ihnen die Daten Ihrer früheren Bewerbung zum Abgleich heranziehen (§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG a. F.; Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO). 6 Monate nach Ihrem letzten Kontakt wird der Löschprozess bei uns eingeleitet. Dieser beginnt mit einer Mitteilung an Sie über die bevorstehende Löschung, wozu wir Ihre E-Mail-Adresse nutzen (§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG a. F.; Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO). Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn Sie die Einwilligung zu unserem Onlinebewerbungsservice nicht erteilen wollen, können Sie sich gern und mit einer Bewerbung per E-Mail oder auf Papier zu gleichen Chancen an uns wenden. Diese Bewerbung werden wir nur einmalig prüfen (§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG a. F.; Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO).
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung für das Bewerbersystem, welche sich ausschließlich auf die im Rahmen des Online-Bewerbungsprozesses erhobenen Daten bezieht.
Wenn wir ein Arbeitsverhältnis mit Ihnen eingehen, werden wir Ihre Daten der Bewerbung in die Personalakte aufnehmen und über die Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie darüberhinausgehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen speichern (§ 32 BDSG a. F.; Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO, § 26 BDSG Abs. 1 n.F.). Wir werden Sie dann vor Abschluss des Arbeitsvertrages noch einmal über unsere konkrete Datennutzung im Arbeitsverhältnis unterrichten.
3. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten ungeachtet der Verarbeitungszwecke bis zu 10 Jahre betragen.
4. Ihre Betroffenenrechte
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Auskunft
Auf Wunsch erhalten Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Unsere Informationsschreiben berücksichtigen folgende Struktur und Informationen:
Allgemeine Hinweise:
- Angaben zu Verantwortlichem und GF
- Kontakt DSB
- Betroffenenrechte inkl. Recht zum Widerruf einer Einwilligung
- Beschwerde / Aufsichtsbehörde
B. Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen
Verarbeitung I
i. Zweck und RGrdlg., ggf. Interessen
ii. Empfänger
iii. Ggf. Drittland + Garantie
iv. Speicherdauer
v. Bereitstellung der Daten freiwillig/verpflichtend. Folgen der Verweigerung
usw.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung), Widerspruch
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung (soweit dies nach geltendem Recht möglich ist), Sperrung oder Löschung dieser Daten. Gleiches gilt, sofern wir Daten künftig nur noch einschränkend verarbeiten sollen.
Einschränkungen
Daten, bei denen wir nicht in der Lage sind die betroffene Person zu identifizieren, bspw. wenn diese zu Analysezwecken anonymisiert wurden, sind nicht von den vorstehenden Rechten umfasst. Auskunft, Löschung, Sperrung, Korrektur oder Übertragung an ein anderes Unternehmen sind in Bezug auf diese Daten ggf. möglich, wenn Sie uns zusätzliche Informationen, die uns eine Identifizierung erlauben, bereitstellen.
Ausübung Ihrer Betroffenenrechte
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung von Daten oder dem Wunsch der Übertragung der Daten an ein anderes Unternehmen, wenden Sie sich bitte an datenschutz@sc-networks.com.
5. Datensicherheit
Den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (Dienstleistungsunternehmen) sind von uns vertraglich zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der IT-/Sicherheitsbestimmungen und der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Wir sowie unsere Vertragspartner schützen Ihre persönlichen Daten vor unerlaubten Zugriff, Verlust, Verwendung oder Veröffentlichung und tragen Sorge dafür, dass Ihre persönlichen Informationen sich in einer gesetzlich geforderten, kontrollierten sicheren Umgebung befinden, in der unerlaubte Zugriffe sowie Verlust oder Veröffentlichung verhindert werden.
In unserem Unternehmen wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen (siehe auch https://www.sc-networks.de/evalanche/funktionen/sicherheit-und-datenschutz//), um die gesetzlichen Anforderungen des BDSG sowie der DSGVO durch unser Unternehmen sicherzustellen und Ihre Daten gegen Beschädigung, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen.
Zur Vermeidung unnötiger Datenmengen erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen unseres Leistungsangebotes erforderlich ist.
Die Datenerhebung erfolgt durch die SC-Networks GmbH sowie durch von ihr eingesetzte Auftragsverarbeiter.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel beim Download von E-Books oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Zertifizierung ISO 27001
SC-Networks ist vom TÜV nach ISO27001 zertifiziert. Sie ist die international führende Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme und definiert Anforderungen für die Einführung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung eines funktionierenden Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS).